|
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Diese Datenschutzerklärung
klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten
(nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres
Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen
Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen
Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile
auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als
„Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten
Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder
„Verantwortlicher“ verweisen wir auf die
Definitionen im Art. 4 der
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). VerantwortlicherVolkssternwarte
Würzburg e.V. Arten der verarbeiteten Daten:- Bestandsdaten (z.B., Namen,
Adressen). Kategorien betroffener PersonenBesucher und Nutzer des
Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die
betroffenen Personen zusammenfassend auch als
„Nutzer“). Zweck der Verarbeitung- Zurverfügungstellung des
Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte. Verwendete Begrifflichkeiten„Personenbezogene Daten“ sind
alle Informationen, die sich auf eine identifizierte
oder identifizierbare natürliche Person (im
Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als
identifizierbar wird eine natürliche Person
angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere
mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen,
zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer
Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder
mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden
kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen,
genetischen, psychischen, wirtschaftlichen,
kulturellen oder sozialen Identität dieser
natürlichen Person sind. Maßgebliche RechtsgrundlagenNach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. SicherheitsmaßnahmenWir treffen nach Maßgabe des
Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der
Technik, der Implementierungskosten und der Art, des
Umfangs, der Umstände und der Zwecke der
Verarbeitung sowie der unterschiedlichen
Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos
für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen,
geeignete technische und organisatorische Maßnahmen,
um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu
gewährleisten. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und DrittenSofern wir im Rahmen unserer
Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und
Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten)
offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen
sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies
nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B.
wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an
Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie
eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung
dies vorsieht oder auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von
Beauftragten, Webhostern, etc.). Übermittlungen in DrittländerSofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“). Rechte der betroffenen PersonenSie haben das Recht, eine
Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende
Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese
Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der
Daten entsprechend Art. 15 DSGVO. WiderrufsrechtSie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen WiderspruchsrechtSie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen. Cookies und Widerspruchsrecht bei DirektwerbungAls „Cookies“ werden kleine
Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer
gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können
unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein
Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem
Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie
gespeichert ist) während oder auch nach seinem
Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern.
Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder
„transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die
gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein
Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt.
In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines
Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status
gespeichert werden. Als „permanent“ oder
„persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch
nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben.
So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden,
wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen.
Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen
der Nutzer gespeichert werden, die für
Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet
werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies
bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem
Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt,
angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen
Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“). Löschung von DatenDie von uns verarbeiteten Daten
werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO
gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt.
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung
ausdrücklich angegeben, werden die bei uns
gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre
Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der
Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht
werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige
Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung
eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und
nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B.
für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen
Gründen aufbewahrt werden müssen. Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen LeistungenWir
verarbeiten die Daten unserer Mitglieder,
Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger
Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO,
sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen
anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher
Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig
werden oder selbst Empfänger von Leistungen und
Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die
Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit.
f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen, z.B. wenn es sich um administrative
Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt. Hosting und E-Mail-VersandDie
von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen
dienen der Zurverfügungstellung der folgenden
Leistungen: Infrastruktur- und
Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität,
Speicherplatz und Datenbankdienste,
E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie
technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke
des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen. Erhebung von Zugriffsdaten und LogfilesWir,
bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art.
6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff
auf den Server, auf dem sich dieser Dienst
befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den
Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen
Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs,
übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen
Abruf, Browsertyp nebst Version, das
Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die
zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der
anfragende Provider. Onlinepräsenzen in sozialen MedienWir
unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer
Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven
Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren
und sie dort über unsere Leistungen informieren zu
können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und
Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und
die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen
Betreiber. Einbindung von Diensten und Inhalten DritterWir
setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h.
Interesse an der Analyse, Optimierung und
wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes
im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts-
oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um
deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder
Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich
bezeichnet als “Inhalte”). Google+Innerhalb
unseres Onlineangebotes können Funktionen und
Inhalte der Plattform Google+, angeboten durch die
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043, USA („Google“), eingebunden
werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder,
Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit
denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes
innerhalb von Twitter teilen können. Sofern die
Nutzer Mitglieder der Plattform Google+ sind, kann
Google den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen
den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
|
|||||||||||||
![]() |
Copyright © 2018 by Volkssternwarte Würzburg e.V. Zuletzt geändert von Josef Laufer, 18.01.2025 12:35 |