|
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||
Die letzte bei uns sichtbare Marsbedeckung durch den Mond war am 27. Juli 2006. Die jetzige Bedeckung war in mehrerer Hinsicht ein Grenzfall. Nicht nur dass sie auf den frühen Morgen von Heiligabend fiel und daher wohl eher wenig Gäste zu erwarten waren, weshalb keine öffentliche Führung angesetzt wurde, auch beim Wetter bestand wenig Aussicht auf klaren Himmel. Zudem wurde für Würzburg nur ein Vorübergang in einigen Bogensekunden Abstand vorhergesagt, evtl. eine kurze Bedeckung eines Berggipfels. Pro 4 km weiter nach Norden rückte aber den Mond eine Bodensekunde weiter nach Süden, so dass im nördlichen Unterfranken eine kurze partielle Bedeckung von Mars zu erwarten war. ![]() Übrigens fiel die Marsbedeckung auch zusammen mit dem Termin der Marsopposition, d.h. Mars hatte mit 15.8 Bogensekunden scheinbarem Durchmesser auch in etwa seinen größtmöglichen Durchmesser in dieser Saison. ![]() ![]() Zeitlicher Verlauf der Marsbedeckung für Würzburg: ![]()
![]() Für Würzburg war daher keine Beobachtung angesetzt - der Himmel war dann auch total bedeckt, so dass man auch nichts gesehen hätte. ![]() Daher führ unser Vereinsmitglied Albert Engert in die Rhön. Zuerst war er auf der Wasserkuppe - dort herrschte dichter Nebel. Dann fuhr er auf den Kreuzberg - ebenfalls dichter Nebel. Gelandet ist er dann in der Nähe der Autobahnausfahrt Wildflecken. Hier waren schon bei der Hinfahrt einige Lücken offen und der Mars war zu sehen.Die Bedeckung konnte er dann von Anfang bis Ende beobachten und fotografieren, jedoch zogen aber immer wieder Nebelschwaden durch. Aufgenommen wurde mit der WebCam am 150/750 Newton und mit der Canon am ED 80/600. Zeitlicher Verlauf der Marsbedeckung für Wildflecken: ![]()
![]()
|
||||||||||||||||||||
![]() |
Copyright © 2022 by Volkssternwarte Würzburg e.V. Zuletzt geändert von Josef Laufer 03.04.2022 17:25 |