|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Die Mondfinsternis fand günstig am Abendhimmel statt. Da der Mond bereits 16:20 Uhr aufging, begann auch die Halbschattenphase bereits bei völliger Dunkelheit und somit hätte die Finsternis in ihrer ganzen Länge beobachtet werden können - wenn denn das Wetter mitgespielt hätte. Die Dauer der Totalität betrug 62 Minuten. Zur Finsternismitte stand der Mond halbhoch im Südosten. ![]() Übrigens fand direkt vor Beginn der Finsternis eine Sternbedeckung durch den Mond statt, und zwar wurde der 3,5 mag helle und 59 Lichtjahre entfernte Stern Wasat im Sternbild Zwillinge von Würzburg aus gesehen von 18:16 bis 18:47 Uhr bedeckt. ![]() Auch das randnah gelegene Mare Orientale war an diesem Abend zu sehen, wenn auch nicht besonders günstig. Knapp nördlich von ihm erreichte der Kernschatten der Erde um 19:42 Uhr den Mond, so daß das Mare Orientale innerhalb weniger Minuten (bis 19:47 Uhr) verfinstert wurde. ![]() Zeitlicher Ablauf der Finsternis: ![]()
![]() Die Sternwarte war zur Beobachtung der Finsternis von 18-23 Uhr geöffnet. Zwischenzeitlich konnten auch die Planeten Venus, Jupiter und Saturn von den Besuchern durchs Fernrohr betrachtet werden. Insgesamt hatten wir etwa 90 Besucher. Zu Beginn der Finsternis war es noch ziemlich stark bewölkt, die Wolken waren aber klein, dünn, und locker - siehe erstes Bild. So boten sich immer wieder Blicke auf den sich zusehends verfinsternden Mond. Leider stand als Kamera nur eine mit 2-Megapixel und Standardbrennweite zur Verfügung, so dass der Mond auf den Bildern nur winzig abgebildet ist. Zudem war die Datums- und Zeiteinstellung fehlerhaft, so dass auf die Aufnahmezeit aus anderen Merkmalen rückgeschlossen werden musste. ![]()
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Copyright © 2022 by Volkssternwarte Würzburg e.V. Zuletzt geändert von Josef Laufer 27.02.2022 16:00 |