|
Mondfinsternis am 21. Januar 2019 |
 |
Diese
totale Mondfinsternis war sozusagen das Gegenstück zur vorherigen vom
Juli 2018, bei der der Mond bereits zur Hälfte verfinstert aufging.
Diesmal wurde uns das Ende der Finsternis vorenthalten. Der Beginn der
partiellen Phase war um 04:34 Uhr, so
dass wir die öffentliche Führung auf 04:30 Uhr ansetzten. Die Totalität
sollte eine gute Stunde andauern, und der
Austritt aus dem Kernschatten um 07:50 erfolgen. Monduntergang sollte
dann um 08:18 Uhr während der Halbschattenphase kurz nach Sonnenaufgang
sein, von der man in der Dämmerung aber nichts mehr mitbekommen sollte.

Eintritt in den Halbschatten
|
03:36,5 MEZ
|
42° hoch
|
Eintritt in den Kernschatten
|
04:33,9 MEZ |
33° hoch |
Beginn der Totalität
|
05:41,3 MEZ |
22° hoch |
Mitte der Finsternis
|
06:12,3 MEZ |
18° hoch |
Ende der Totalität
|
06:43,3 MEZ |
13° hoch |
Austritt aus dem Kernschatten
|
07:50,7 MEZ |
3° hoch |
Austritt aus dem Halbschatten
|
08:48,0 MEZ |
-
|

Am Vorabend war es klar und ein schöner Vollmond zu sehen. Später trübte
es sich mit Hochnebel ein und nur gelegentlich war die Position des
Mondes am Nachthimmel zu erahnen. Zu Beginn der Führung war der Mond
noch verschleiert und zeigte sich erst kurz vor 04:45 Uhr einigermaßen
klar. Bis gegen fünf Uhr zogen die Wolken ab, so dass auch das anwesende
Fernsehteam den Verlauf der Finsternis und den Eintritt der Totalität
mitverfolgen konnte. Trotz der ungünstigen Uhrzeit und des anfänglich
bewölkten Himmels hatten wir 13 Gäste in der Kuppel. Während der
Totalität geriet der verfinsterte Mond immer mehr in die Kronen der
Bäume im Schulhof. Ab 07 Uhr trat zusehends in westlicher Richtung
wieder Hochnebel auf, und schon eine Viertelstunde später konnte der
Mond nicht mehr gesehen werden.

Aufnahmen: Josef Laufer
|