|
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||
Der erste Merkurtransit nach dem vom 9. Mai 2016 war auch wieder bei uns zu sehen. Der erste Kontakt sollte um 13:35 sein, der letzte um 19:04, d.h. die Gesamtlänge des Transits betrug daher etwa fünfeinhalb Stunden. Da die Sonne aber schon um 16:43 untergehen sollte, war nur gut die Hälfte des Transits sichtbar. ![]() Zeitlicher Verlauf des Merkurtransits: ![]()
![]() Wir hatten für diesen Termin eine öffentliche Führung angekündigt, auch wenn es ein Montag und damit ein Arbeitstag war, und zudem der 11.11., also Beginn der Beginn des Karnevals. Leider war es an diesem Tag bedeckt, wenn auch die Wolken abzuziehen schienen. Wie so oft lösten die Wolken sich in nur einer Himmelsrichtung auf, in Richtung Sonne bzw. Westen blieben sie fast durchweg dicht. Lediglich zwischen kurz vor 14 Uhr und 14:45 Uhr zeigten sich gelegentlich Wolkenlücken, mit denen mit einer einfachen Digitalkamera (Nikon Coolpix L820) mit 30-fach-Zoom der Merkur vor der Sonne durch dünne Wolkenschleier fotografiert werden konnte. Danach war bis zum Sonennuntergang der Himmel zweigeteilt: Im Süden und Westen eine Wolkenfront, im Norden und Osten wolkenlos! Angesichts des Wetters ist es auch nicht verwunderlich, dass sich kein einziger Besucher auf die Sternwarte verirrt hatte...
|
||||||||||||||||||||
![]() |
Copyright © 2022 by Volkssternwarte Würzburg e.V. Zuletzt geändert von Josef Laufer 22.02.2022 12:30 |