|
Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021 |
 |
Diese Sonnenfinsternis war die erste bei uns sichtbare Sonnenfinsternis
seit über sechs Jahren, nachdem seit der letzten vom 20. März 2015
dreizehn (!) Sonnenfinsternisse hintereinander ohne uns stattfanden. Die
Finsternis war global ringförmig, wobei diese Zone von Kanada über
Grönland nach Sibirien wanderte. Bei uns war um die Mittagszeit nur eine
bescheidene partielle Phase zu sehen:

 |
 |
 |
 |
 |
Weltkarte der Sonnenfinsternis vom 10. Juni 2021 - Map design by Ekkehard Domning, based on eclipse data by Fred Espenak
(NASA/Eclipsewise), local eclipse circumstances by Xavier Jubier and "Natural Earth III" maps by Tom Patterson
Näheres zur Finsternis bei wikipedia.de und bei solar-eclipse.info
Infolge
der Auflagen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie ("Corona") war es
nicht möglich, die Sternwarte für Besucher zu öffnen. Die Aufnahmen
entstanden von Estenfeld aus mit einer einfachen Nikon Coolpix L820 (16
Megapixel) mit 30-fach Zoom. Für die Sonnenbilder wurden dazu jeweils
etwa 10 bis 20 Aufnahmen gestackt, um das Rauschen zu vermindern und die
Schärfe zu erhöhen. Vor der Kamera war eine
Baader-Sonnenfinsternisfolie angebracht, daher der bläuliche Farbton.
|
 |
 |
oben: Bilder vom Montag, 8. Juni, mittags und bei Sonnenuntergang
|
 |
oben: Bild der Sonne vor der Finsternis (Mittwoch, 10. Juni, 10:29 MESZ)
unten: Bilder der Sonne während der Finsternis
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Aufnahmen: J. Laufer
Zum Schluss noch ein Hinweis, der für alle Sonnenfinsternisse gilt:
|
WICHTIG: Sonne nur mit geeignetem Schutz beobachten
(Sonnenfinsternis-Brille)
Niemals mit bloßem Auge die Sonne direkt beobachten! Schon
gar nicht durch ein Fernglas oder Fernrohr! Zur Beobachtung ohne Optik benutzt
man eine einfache Sonnenfinsternis-Brille mit Folienfiltern. Ungeeignet und
gefährlich sind Sonnenbrillen, Schweißergläser, berußte Glasplatten und alte
Filmstreifen!!! Auch mit Sonnenfinsternisbrille niemals durch ein Fernglas oder
Fernrohr schauen! Die Folie würde sofort durchbrennen! Für diese Optiken gibt
es Filter, die sich vorne aufschrauben lassen. Alternative: Mit dem Fernglas
die Sonne auf einen weißen Karton projizieren, OHNE durchzuschauen. Das
Fernglas lässt sich über seinen Schatten leicht auf die Sonne ausrichten. Wer
Angst hat dass sein Fernglas Schaden nimmt kann ja ein altes nehmen. Es
funktioniert auch eine Lochkamera aus einem großen Karton mit
0,5-1mm-Loch in der
Mitte und einem weißen Karton in 1/2 bis 1 Meter Abstand. Das Sonnenbild
ist
dann aber nur 0,5-1cm groß. Der Vorteil eines z.B. 8-fach vergrößernden
Fernglases ist dabei, dass dann das Sonnenbild im gleichen Abstand
8-fach größer ist, also 4 bis 8 Zentimeter!
|
|