|
Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022 |
 |
Diese
Sonnenfinsternis war global partiell, d.h. die Erde wurde nur vom
Halbschatten des Mondes getroffen. Die größte Verfinsterung trat um
11:00 UT in Westsibirien mit 86% Verfinsterungsgrad ein. Bei uns in
Würzburg wurden kurz nach Mittag 24% erreicht. Insgesamt dauerte die
Finsternis genau zwei Stunden. Am Seitenende finden Sie Infos zu den nächsten sichtbaren Sonnenfinsternissen!
Zeitlicher Verlauf der Finsternis:

Beginn der Finsternis
|
11:12,2 MESZ
|
23° hoch
|
Mitte der Finsternis
|
12:11,4 MESZ |
27° hoch |
Ende der Finsternis
|
13:12,3 MESZ |
28° hoch |

|
 |
oben: Simulation mit Skycharts
|
oben: Animation (siehe wikipedia)
|
In Würzburg war während der Finsternis die Bewölkung stark, aber mit
ausreichend großen Lücken, die gelegentlich freie Sicht auf die Sonne
boten, so dass man recht gut dem Verlauf der Finsternis folgen konnte.
Die Sternwarte war allerdings nicht für Gäste geöffnet.
|
unten: Sonne am 24. Oktober 2022, 17 Uhr
|
|

|
unten: Sonne am 25. Oktober 2022, 09:22 Uhr
|
unten: Situation am 25. Oktober 2022, 10:46 Uhr
|
|
|
unten: Sonne am 25. Oktober 2022, 11:20 Uhr
|
unten: Sonne am 25. Oktober 2022, 11:26 Uhr
|
|
|
unten: Situation am 25. Oktober 2022, 11:34 Uhr
|
unten: Sonne am 25. Oktober 2022, 11:45 Uhr
|
|
|
unten: Sonne am 25. Oktober 2022, 11:55 Uhr
|
unten: Sonne am 25. Oktober 2022, 12:03 Uhr
|
|
|
unten: Situation am 25. Oktober 2022, 12:12 Uhr
|
unten: Sonne am 25. Oktober 2022, 12:22 Uhr
|
|
|
unten: Sonne am 25. Oktober 2022, 12:35 Uhr
|
unten: Sonne am 25. Oktober 2022, 12:44 Uhr
|
|
|
unten: Sonne am 25. Oktober 2022, 12:53 Uhr
|
unten: Sonne mit Protuberanzen, 13:03 Uhr
|
|
|
unten: Sonne am 25. Oktober 2022, 13:10 Uhr
|
unten: Situation am 25. Oktober 2022, 13:11 Uhr
|
|
|
unten: Sonne am 25. Oktober 2022, 13:13 Uhr
|
|
|
Aufnahmen: J. Laufer
|
Und zu guter letzt Hinweise zu zukünftigen Sonnenfinsternissen:
Die nächste Sonnenfinsternis findet am 20. April 2023 statt und ist am besten von der Insel Timor
gegen 13:20 Ortszeit aus zu sehen. Für bis zu 76 Sekunden wird dort die
Sonne total verfinstert. Aber selbst für eine partielle Phase wie die
der aktuellen Finsternis müsste man zumindest bis Singapur reisen.
Für uns erreichbarer ist die sogenannte "Great American Eclipse" am 8. April 2024,
als totale Finsternis sichtbar in Kanada/USA/Mexiko in einem über 100
km breiten Streifen von Neufundland über Montreal, Cleveland/Ohio,
Indianapolis, Dallas/Texas bis Mazatlan (Mexico) mit 3 bis über 4
Minuten Totalität. Von Würzburg aus geht die Sonne unter, wenn der Mond
noch etwa 1/2 Grad (einen Durchmesser) von ihr entfernt ist, wir
bekommen von der Finsternis also nichts mit. Übrigens: Hotels und Motels
im Totalitätsstreifen sind bereits jetzt ausgebucht!
Die nächste bei uns sichtbare Sonnenfinsternis findet am 29. März 2025
statt. Von Würzburg aus ist nur eine partielle Phase zu sehen, es
werden bis zu 27% der Sonne verfinstert, also etwa wie bei der aktuellen
Finsternis.
Die nächste totale Finsternis in Europa kommt am 12. August 2026,
unter anderem total in Nordspanien. Von Würzburg aus wird die Sonne
dann immer noch zu 92% verfinstert, wenn auch spät um 20:14 MESZ, wenn
die Sonne nur noch 4° über dem Horizont steht. Zum Sonnenuntergang um
20:42 MESZ ist die Sonne noch zu 1/3 verfinstert.
Die nächste totale Finsternis in Deutschland ist dann erst am 3. September 2081,
u.a. total in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten (südliches
Elsass, Nordschweiz, Voralberg, Tirol, Kärnten, Veneto, Friaul,
Slowenien, Kroatien) mit etwa 4 Minuten Totalität.
|
|