|
Venustransit am 6. Juni 2012 |
 |
Während
im 20. Jahrhundert kein Venustransit stattfand, sind es im 21.
Jahrhundert wieder zwei, nämlich jeweils im Juni 2004 und 2012. Beim
ersten herrschte schönes Wetter und der Transit konnte bei uns in voller
Länge beobachtet werden. Bei dem zweiten am 6. Juni 2012 waren wir
insofern schon im Nachteil, als der Beginn und sogar die Mitte des
Transits noch stattfanden, als die Sonne bei uns noch unter dem Horizont
stand.

Zeitlicher Verlauf des Transits:
1. Kontakt (Berührung von außen)
|
00:09,6 MESZ
|
-
|
2. Kontakt (Berührung von innen) |
00:21,7 MESZ |
-
|
Mitte des Transits
|
03:30,4 MESZ |
-
|
3. Kontakt (Berührung von innen) |
06:37,5 MESZ |
11° hoch
|
4. Kontakt (Berührung von außen) |
06:49,6 MESZ |
13° hoch
|


|

|
Je nach Standort in Deutschland verblieben ab Sonnenaufgang nur
1:40 bis 2:10 Stunden bis zum Ende des Transits. Zudem zeichnete sich in
den letzten Tagen vor dem Transit ab, dass wohl schlechtes Wetter
herrschen würde.
Die Sternwarte hatte für's Publikum ab 05:00 Uhr geöffnet.
Sonnenaufgang sollte bei uns um 05:14 Uhr sein. Allerdings fand dieser
hinter den Häusern und davorstehenden Bäumen im Nordosten der Sternwarte
statt, und die Sonne wäre eine Zeitlang durch die Bäume verdeckt
gewesen. Während sich die Sternwarte mit bis zu 70 Besuchern füllte,
zeigte sich aber, dass die schlechte Wettervorhersage korrekt gewesen
war. Die wenigen kleinen Wolkenlücken öffneten sich nicht, zogen sich im
Gegensatz weiter zu, und zeitweise herrschte Sprühregen.
Wer bis zum bitteren Ende um 07:15 Uhr aushielt, wurde im Erdgeschoß der Sternwarte mit einem Frühstück belohnt.
|

Aufnahmen: J. Laufer
|